Über mich

Dipl.-Psych. Christine Jung (Praxisinhaberin)

  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachrichtung Verhaltenstherapie
  • Zusatzqualifikation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
  • Mitglied der Bayerischen Psychotherapeutenkammer (PTK Bayerns)

Berufliche Ausbildung

2004 – 2009Studium der Diplompsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2009 – 2017Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie München/Bad Tölz
2009 – 2017Master of Advanced Studies in Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Universität Bern
seit 2020Weiterbildung in Schematherapie am Institut für Schematherapie in München (IST-M)

Berufliche Tätigkeiten

2009 – 2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Psychologische Beratung und Intervention der LMU München (Betreuung eines multizentrischen Forschungsprojekts zur Evaluation zweier Verfahren zur Behandlung der Sozialen Phobie bei Jugendlichen, Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der LMU, insbesondere von Traumafolgestörungen, komplizierter Trauer und sozialer Phobie)
2011 – 2018Diplompsychologin im kbo-Heckscher-Klinikum, Abteilung Rosenheim (fallführende Behandlung verschiedenster psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter im stationären und ambulanten Setting)
seit 2018Niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis

Publikationen

  • Butollo, W., König, J., Karl, R., Henkel, C. & Rosner, R. (2013). Feasibility and outcome of dialogical exposure therapy for posttraumatic stress disorder: a pilot study with 25 outpatients. Psychotherapy Research. http://dx.doi.org/10.1080/10503307.2013.851424.
  • Rosner, R., Henkel, C., Ginkel, K. & Mestel, R. (2010). Was passiert nach der stationären Stabilisierung mit komplex traumatisierten PTB-Patientinnen? Die Bedeutung von Sta­bilisierung und Konfrontation für die Behandlung trauma­ti­sierter Frauen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 127-135.
  • Rosner, R. & Henkel, C. (2010). Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. In: W. H. Honal, D. Graf & F. Knoll (Hrsg.). Handbuch der Schulberatung. München: OLZOG-Verlag.
  • Rosner, R. & Henkel, C. (2010). Die Gestalttherapie in der Psychotraumatologie – Charakteristika und Wirksamkeit gestalttherapeutischer Interventionen bei Posttraumatischen Belastungsstörungen. Trauma & Gewalt, 4, 294-303.